DSC02442 1

Mit dem E-Bike in den Urlaub? Ja, aber es gibt Regeln und Einschränkungen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das am besten angehen!

Planen Sie, Ihr E-Bike mit in den Urlaub zu nehmen? Der professionelle E-Biker und Botschafter von Bosch eBike Systems Richard Gasperotti gibt Ihnen Tipps, wie Sie es am sichersten transportieren können. „Achten Sie vor allem auf die strengen Vorschriften in einigen öffentlichen Verkehrsmitteln“, sagt der E-Biker.

Lieber hinter dem Auto als auf dem Auto

Wenn Sie es gewohnt sind, klassische Fahrräder auf Dachgepäckträgern zu transportieren, sollten Sie dies mit E-Bikes aus mehreren Gründen nicht versuchen. Dachträger haben in der Regel eine begrenzte Tragkraft, die E-Bikes mit ihrem höheren Gewicht mit ziemlicher Sicherheit überschreiten. Das ist auch nicht gut für das Autodach selbst und seine Längsdachträger – die Hagus, die zur Befestigung der Fahrradträger dienen. Und drittens haben auch größere Menschen oft Probleme, das Fahrrad auf das Dach zu heben. Und was ist, wenn sie in der Höhe mit einem E-Bike hantieren müssen, das 20 oder mehr Kilogramm wiegt? Es besteht die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen des E-Bikes und des Autos. 

Am besten ist es, einen Heckgepäckträger zu kaufen, der für die Montage an der Anhängerkupplung – der Kugel – geeignet ist. Achten Sie beim Kauf wieder auf die Tragfähigkeit. Einige Hersteller bieten verstärkte Modelle an, die speziell für den Transport von E-Bikes entwickelt wurden. E-Bikes lassen sich darauf leicht platzieren und sicher befestigen. So sind sie sowohl vor Luftwiderstand geschützt, wodurch Sie auch Kraftstoff sparen, als auch relativ vor Regen. 

„Generell wird empfohlen, E-Bikes zum Schutz der elektrischen Schaltkreise nicht bei starkem Regen zu transportieren. Wenn Sie parken, lassen Sie sie aus Sicherheitsgründen für die Akkus nicht in der prallen Sonne stehen. Wenn es die Konstruktion des E-Bikes zulässt, nehmen Sie den Akku heraus und transportieren Sie ihn im Innenraum des Fahrzeugs. Auch hier gilt: Lassen Sie ihn niemals lange in einem geparkten, der Sonne ausgesetzten Fahrzeug liegen. Es besteht die Gefahr einer Beschädigung. Wenn wir ins Detail gehen, ist es ideal, den Akku mit einer Ladung zwischen 30 und 60 % seiner Kapazität zu transportieren, was auch für die Langzeitlagerung empfohlen wird”, erklärt der erfahrene E-Biker und Botschafter von Bosch eBike Systems, Richard Gasperotti.

Und Achtung – in einigen Ländern, wie z. B. Italien, muss am Gepäckträger ein gut sichtbares Schild mit reflektierenden Streifen angebracht werden!

Mit Reservierung in den Zug

Der Transport mit der Bahn ist ideal und wird von den meisten tschechischen Transportunternehmen angeboten. Dennoch sollte man einige Dinge beachten. Erstens ist er nicht kostenlos. Für ein E-Bike muss man – genau wie für ein klassisches Fahrrad – eine spezielle Fahrkarte kaufen. Aufgrund der Größe der Fahrräder und der begrenzten Kapazität verlangen die meisten Transportunternehmen eine Reservierung. 

Bei den Tschechischen Bahnen können Sie Ihr E-Bike als Handgepäck in „Ihrem” Waggon mitnehmen, solange die Kapazität reicht. Es ist auch möglich, es in einem speziellen, dafür vorgesehenen Waggon zu transportieren. Informieren Sie sich immer im Voraus über die Möglichkeiten für die jeweilige Strecke. In der IDOS-App ist dies beispielsweise leicht zu erkennen (wenn neben der Strecke ein Fahrradsymbol in einem Kreis angezeigt wird, ist keine Voranmeldung erforderlich, wenn das Fahrrad in einem Rechteck angezeigt wird, ist eine Voranmeldung erforderlich). Wenn sich im Transportraum Haken befinden, verwenden Sie diese und hängen Sie Ihr E-Bike an der Felge des Vorderrades daran auf. Sollte dies zu schwer sein, wird Ihnen sicherlich jemand helfen. 

„Eine weitere Schwierigkeit kann es sein, das E-Bike in den Zug zu bringen. Während dies bei Niederflurwagen ein Kinderspiel ist und Sie das E-Bike leicht hineinschieben können, erwartet Sie bei Wagen mit Stufen ein Kampf mit der Schwerkraft und widerspenstigen Türen. Außerdem sind Sie während der gesamten Fahrt selbst für Ihr E-Bike verantwortlich, behalten Sie es also unter Kontrolle“, rät der E-Biker. 

Regio Jet erlaubt die Beförderung von E-Bikes nur auf Strecken, die mit dem Buchstaben R gekennzeichnet sind (z. B. R8 Brno-Přerov-Ostrava-Bohumín). Auf anderen Verbindungen der Kategorie RJ werden E-Bikes überhaupt nicht mitgenommen. Der Preis für den Transport beträgt 30 CZK. 

Leo Express ist angenehm, da alle Züge niederflurig sind und immer Fahrräder transportieren. Auch das hat seinen Haken. Der erste ist die auf 4 Fahrräder pro Zug begrenzte Kapazität. Der zweite ist die Begrenzung von Größe und Gewicht, wobei Sie beide Parameter auf der offiziellen Website finden. Der Preis für den Transport beträgt 49 CZK.

E-Bikes werden auch von Arriva transportiert, und zwar am Anfang oder am Ende des Zuges. Die Begrenzung ergibt sich aus der Kapazität, die in der Regel 8 Fahrräder beträgt. Der Einstieg ist wiederum ebenerdig und somit komfortabel. Die Fahrkarte für sich selbst und für das Fahrrad können Sie ebenfalls beim Schaffner kaufen. 

Das Flugzeug nimmt es nicht mit

Hier ist die Antwort einfach und traurig. Elektrofahrräder dürfen nicht mit ins Flugzeug genommen werden. Dies ist durch die Vorschriften der IATA verboten. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Akku eines E-Bikes als gefährlicher Gegenstand gilt, unabhängig davon, ob es sich um ein potenziell gefährliches No-Name-Produkt oder einen modernen Akku handelt, dessen Sicherheit durch eine eingebaute Steuereinheit überwacht wird. Wenn Sie also mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen und an Ihrem Reiseziel gerne mit dem E-Bike fahren möchten, vereinbaren Sie vor Ort einen Verleih. Das Gleiche gilt auch für Reisen mit der Fähre. Auch dort dürfen Sie Ihr E-Bike mit Akku nicht mit an Bord nehmen.

Tipp für sorgenfreies Reisen: „Moderne E-Bikes können mit einer mobilen App wie der eBike Flow App verbunden werden. Diese sperrt das E-Bike und blockiert das Einschalten des Elektromotors. Es wird erst wieder entsperrt, wenn Sie sich mit Ihrem Handy wieder in der Nähe befinden. Bosch eBike Systems ermöglicht auch das Sperren des Akkus, der einen großen Teil des E-Bikes ausmacht und einen Preis von bis zu 20.000 CZK erreichen kann. Ein gesperrter Akku kann auch nicht in einem anderen E-Bike verwendet werden und ist daher für Diebe wertlos“, fügt Richard Gasperotti hinzu. 


Zusätzlicher Tipp: Wenn Ihr E-Bike mit einer elektrischen Schaltung – einem Schaltwerk – ausgestattet ist, entfernen Sie vor dem Transport den Akku. Das Gerät im Inneren des Systems erkennt die Bewegung und denkt, dass Sie fahren – das bedeutet, dass es insbesondere während einer längeren Fahrt vollständig entladen wird. Daher kann es leicht passieren, dass Sie an Ihrem Ziel ankommen und den Akku bereits vor der ersten Fahrt aufladen müssen.